Die Herstellung alkoholfreier Weine mithilfe von Vakuumanlagen ermöglicht die Entfernung von Alkohol aus Wein, ohne dass sein reicher Geschmack, sein Aroma und seine Struktur verloren gehen. Kernstück dieser Methode ist die Vakuumdestillation, bei der der Wein in eine spezielle Anlage unter reduziertem Druck gegeben wird. Dadurch wird der Siedepunkt des Alkohols gesenkt, sodass er bei niedrigeren Temperaturen (ca. 25–30 °C) verdampfen kann. Dies minimiert die Beeinträchtigung der feinen Aromen und des Geschmacksprofils des Getränks.

Vakuumanlagen bieten hohe Präzision und Kontrolle, was diese Methode in der modernen Weinindustrie zu einem bevorzugten Verfahren macht. Dank dieses schonenden Verfahrens behält alkoholfreier Wein seine charakteristischen Fruchtnoten, Tannine und seinen Nachgeschmack und ist damit für alle attraktiv, die das volle Weinerlebnis suchen – mit all seinen Vorzügen, aber ohne Alkohol.