Reinigungs- und Desinfektionsstation CIP-51
CIP-51: Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Behältern und Rohrleitungen in Brauereien und anderen Lebensmittelindustrien mit einem Tank von 50 Litern
Der Inhalt dieser Seite wurde durch eine automatisch Übersetzung ins Deutsche übersetzt. Die Originalversion ist auf Englisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
CIP-51 - Anlage zur Reinigung und Sterilisation von Behältern und Leitungen.
Dies ist eine komplette Anlage für Brauereien und andere Betriebe, die flüssige Lebensmittel verarbeiten. Die CIP-Anlage erwärmt und zirkuliert alkalische und saure Lösungen mit Hilfe von integrierten Pumpen, Schläuchen und einer Sanitärdusche, die Sanitärlösungen auf die Innenwände des Tanks spritzt. Das Gerät besteht aus einem Edelstahltank mit einem Volumen von 50 Litern und einem Neutralisationstank (23 Liter), einer Zentrifugalpumpe, einem elektrischen Schaltschrank, Handventilen und Installationsrohren. Digitale Temperaturregelung im Bereich von 0-80°C. Diese Art von CIP-Station wird für die Reinigung und Desinfektion von Gärtanks, Lagertanks, Wassertanks von 0 bis 2000 Litern, sowie allen Rohrleitungen und anderen Gegenständen, die mit Getränken oder Lebensmitteln in Berührung kommen, empfohlen.
Tank-Funktionen:
- Laugen- oder Säuretank für die alkalische Reinigung - Sanierung der gesamten Brauereiausrüstung
- Neutralisationstank zur Neutralisierung von sauren und alkalischen Lösungen, bevor sie in die Kanalisation gelangen
Die CIP-51-Anlage ist in einem starren Rahmen mit feststellbaren Rädern montiert. Die Einheit ist je nach gewählter Option aus Edelstahl 1.4301 (AISI 304) oder 1.4404 (AISI 316) gefertigt. Der Behälter ist nicht isoliert. Die Innenteile der Pumpe und der Heizkammern bestehen aus Edelstahl AISI 316. Die Rohre, Armaturen, der Rahmen und die Behälter sind aus Edelstahl AISI 304 gefertigt.
CIP-51: Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Behältern und Rohrleitungen in Brauereien und anderen Lebensmittelindustrien mit einem Tank von 50 Litern
Das Prinzip des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses basiert auf der Zirkulation einer alkalischen oder sauren Lösung durch eine Sanitärdusche, die die Lösung auf die Wände des Behälters und in den Raum spritzt. Außerdem verfügt es über einen Durchlauferhitzer mit digitaler Temperaturregelung von 0°C bis 80°C.
Die CIP-Anlage besteht aus einem Haupttank für Lauge oder Säure und einem Behälter für die Neutralisierung der Lösungen. Die Zirkulation der Sanitärlösungen wird durch eine Pumpe und ein System von Verbindungsschläuchen gewährleistet.
Beschreibung des Sanitärreinigungszyklus
Der Reinigungs- und Desinfektionszyklus besteht in der Regel aus den folgenden Schritten:
- Vorspülen - Waschen der Produktionsanlagen mit kaltem oder heißem Wasser.
- Reinigung - Reinigung von Produktionsanlagen mit recyceltem Heißwasser.
- Spülen - gründliches Abspülen der Produktionsanlagen mit kaltem oder heißem Wasser.
- Chemische Desinfektion (Sanitär) - Waschen der Geräte mit einer alkalischen und anschließend einer sauren Desinfektionslösung in der erforderlichen Konzentration.
- Spülen - gründliches Abspülen der Produktionsanlagen mit kaltem oder heißem Wasser.
- Neutralisierung - wird nach Abschluss mehrerer Reinigungs- und Desinfektionszyklen durchgeführt. Dabei wird eine alkalische und anschließend eine saure Desinfektionslösung gemischt, um einen neutralen pH-Wert der Lösung zu erreichen, und in den Abwasserkanal geleitet.
Optionen:
- Breite 1090 mm
- Höhe 1302 mm
- Tiefe 645 mm
- Behälter für NAOH oder H2SO 80 Liter
- Kessel 12 Liter
- Heizelemente 2x 2000 W
- Neutralisierungsbehälter 23 l
- Verteilerrohr DN 25
- Armaturen (Abgänge / Zugänge) DN 32, 1.4301
- Zentrifugalpumpe Typ EBARA CD 70/05 0,37 kW 80 l / min, 230 V / 50 Hz (AISI 316L)
- Förderhöhe 21 m
- Elektrische Schalttafel
- Elektrischer Hauptanschluss 3 * 400V / 50Hz 16A
- Schutzschalter 230V 16A
- Digitaler Regler Dixel XR 10 D
- Heizungsschütz 230V 16A
- Motoranlasser 230V
- NTC 6 mm Probenehmer
- Kabel 5x 1.5 5m
- Inlet (Saugteil) GG DN 25
- Abgang (Teil der Lieferung) GG DN 25
Ein technologisches Schema der Station CIP-51, die an einen externen Tank zur Reinigung und Desinfektion angeschlossen ist, ist in den Abbildungen zu sehen.
- Schwarz markiert - Standardausstattung der CIP-Station
- Blau markiert - optionaler Selbstreinigungssatz (kann für selbstreinigende CIP-Station verwendet werden)
- Orange markiert - optionales Schlauchreinigungsset (kann zur Reinigung von Schläuchen und Rohren verwendet werden)
Beschreibung
Serienmäßige Ausstattung:
- Tank A: Laugen-/Säuretank für die kaltalkalische Reinigung und Desinfektion der gesamten Brauereiausrüstung.
- Tank B: ein Tank zur Neutralisierung von sauren und alkalischen Lösungen, bevor sie in die Kanalisation eingeleitet werden.
- Pumpe: EBARA-Umwälzpumpe
- Heizungen: elektrische Heizelemente in separaten Kammern
- V1: Tankfüllventil A
- V2: Ventil zum Ansaugen der Desinfektionsmittellösung aus Tank A in die Pumpe
- V3: Ablassventil für Tank A
- V5: Ventil öffnen/schließen Wasserzulauf
- V6: Ventil zum Öffnen/Schließen des Desinfektionsauslasses
- V7: Ventil zum Öffnen/Schließen des Einlasses der Desinfektionslösung
- V8: Tankablassventil B
Selbstreinigungskit (Zubehör):
- V9: Tankreinigungsventil A
- V10: Ventil zum Ansaugen der Desinfektionsmittellösung aus Behälter B in die Pumpe
- Sprühkugel in Behälter A
- Sprühkugel in Behälter B
Reinigungsschlauch für Eindringlinge (optionale Ausrüstung):
- F1: Anschlussstück für den Schlauch zum Ablassen der Desinfektionslösung (Reinigung des Schlauchs oder der Leitung)
- F3: Fitting zum Anschluss des Schlauches für den Zulauf der Desinfektionslösung (Rücklauf aus dem desinfizierten Schlauch oder Rohr)
- V3: Ventil zum Öffnen / Schließen des Auslasses der Desinfektionslösung (Reinigung des Schlauches oder der Leitung)
- V4: Trennventil für die Reinigung von Schläuchen und Rohren.